Das Haus, das sich in zweiter Reihe hinter dem bereits existierenden Gebäude Keyserlingstraße 6 befindet, wird über eine 3m breite Zufahrt erschlossen. Dafür war es notwendig, einen Teil des existierenden Garagengebäudes abzureißen. Der schöne Garten war ausschlaggebend für die Idee, das alte und neue Gebäude über einen schmalen Verbindungsbaukörper miteinander zu verbinden, dort einerseits den Carport des Bestandsgebäudes, andererseits aber eine kleine Einliegerwohnung unterzubringen, insgesamt aber den Eingriff in den Garten so klein wie möglich zu halten. Das eigentliche Wohngebäude ist ein zweigeschossiger Baukörper, der sich im Erdgeschoss großzügig zum Garten hin öffnet. Im Obergeschoss sind ein Bad und zwei bis drei Schlafräume untergebracht, die zum Teil unter Ausnutzung des Pultdaches über eine schmale Galerieebene verfügen. Das Gebäude ist mit hohem Vorfertigungsgrad als Holzbau aus Brettsperrholzelementen konzipiert. Die Fassade besteht aus einer vertikalen Brettschalung, in die wenige, aber großzügige Öffnungen eingeschnitten sind.